News
Neuigkeiten, Erfolge und Wissenswertes
Präsidentenkonferenz 2024
Neue Pressechefin des Kantonalschützenverbands Uri gewählt
An der alljährlichen Präsidentenkonferenz des Kantonalschützenverbands wird eine neue Pressechefin gewählt und über erste Ergebnisse der Kommission «Wie weiter mit dem Schiesswesen in Uri» informiert.
Am Mittwochabend, 20. November 2024, konnte der neue Präsident des Urner Kantonalschützenverbands KSVU, Urs Vetter, gut 40 Personen und Gäste im Schützenhaus Altdorf zur 40. Präsidentenkonferenz begrüssen. „Es war ein wichtiges Jahr», blickte Vetter auf sein erstes Präsidialjahr zurück. «Das Präsidium konnte nach einem Jahr Vakanz wieder besetzt werden und die Führung des KSVU ist damit für die nächsten Jahre sichergestellt. Allerdings ist man bei den nächsten Vakanzen im Vorstand und den Resorts zwingend auf die Unterstützung der Sektionen angewiesen. Als «Quereinsteiger» bin ich immer noch daran, mich einzuarbeiten, aber dank meiner langjährigen Erfahrung auf allen Ebenen des Schiesswesens konnte ich zumindest mitdiskutieren, gezielt Fragen stellen und meine Meinung äussern. Von Anfang an konstruktiv mitarbeiten war mir ein grosses Anliegen“.
Die von den Abteilungsleitern präsentierten Terminkalender 300 m und Pistole 50 / 25 m für das Jahr 2025 wurden diskussionslos genehmigt. Urs Vetter bedankte sich nicht nur bei seinen Abteilungsleitern Walter Kempf und Belinda Simmen, sondern vor allem auch bei den Sektionen, die 2025 einen kantonalen Anlass organisieren und durchführen. Man sei sehr froh, dass das für 2025 wieder geklappt hat.
Wahl einer neuen Pressechefin
Mit grosser Freude und Erleichterung konnte Präsident Urs Vetter Monika Bäbler zur Wahl als neue Pressechefin des KSVU vorstellen. Monika Bäbler ist seit kurzem A-Mitglied der SG Unterschächen, nachdem sie ihren neuen Lebensmittelpunkt nach Unterschächen verlegt hatte. Sie war jahrelang bei den Linthal-Auener Schützen aktiv tätig, sowohl als Schützin wie auch acht Jahre im Vorstand. Mit fünf Jahren als Präsidentin hat sie bereits grosse Erfahrung auch im administrativen Bereich des Schiesswesens. Als Jungschützin war sie äusserst erfolgreich. Sie war zwei Mal Jungschützenschweizermeisterin und einmal Vizemeisterin mit der Gruppe, und hatte mit ihren hervorragenden Resultaten massgeblich zu den Erfolgen der Gruppe beigetragen. Ihr Sohn Severin ist momentan als Jungschütze ebenfalls sehr erfolgreich unterwegs. Als dieser im September den Zentralschweizer Einzelfinal gewann, konnte der zuständige Ressortleiter der stolzen Mutter nicht garantieren, dass ein Bericht in der Urner Presse erscheine, da ja der Pressechef vakant sei. Monika fand, dass das nicht gut sei, wenn über das Schiesswesen in Uri nicht mehr regelmässig berichtet werde. Sie hat sich bei Ressortleitern über die Aufgabe erkundigt und sich dann kurzentschlossen selbst zur Verfügung gestellt. Nach nur einer gemeinsamen Besprechung mit dem Vorstand wurde man einig über die geplanten Aufgaben der neuen Pressechefin. Monika Bäbler wurde einstimmig und mit grossem Applaus in das neue Amt gewählt. Als sehr versierte Photographin wird sie künftig auch die eine oder andere spezielle Note ins Bildmaterial einbringen.
Wie weiter mit dem Schiesswesen im Kanton Uri
Kommissionspräsident Urban Camenzind informierte über die bereits geleistete Arbeit der Kommission «Wie weiter mit dem Schiesswesen in Uri», die an der letzten Delegiertenversammlung im März 2024 einberufen wurde. Camenzind gab zu Beginn bekannt, dass man ab sofort nicht mehr über die Auflösung des KSVU diskutieren wolle, sondern in die Zukunft schaue. Bereits vor mehr 10 Jahren sei intensiv über die Zukunft des Schiesswesens in Uri diskutiert worden. Ein Teil der damaligen Lösungsvorschläge seien umgesetzt: Der Neubau einer zentralen Kleinkaliber-Schiessanlage oder die Fusion zu den Sportschützen Uri, nur um zwei dieser Projekte zu nennen. Die damals ausgearbeiteten Unterlagen werden nun vor allem im Bereich 300m überprüft, damit aktuelle Grundlagen für die weiteren Diskussionen vorhanden sind. Ziel sei es, Lösungsansätze für das künftige Schiesswesen im Kanton Uri zu präsentieren, damit die Kommission an der DV 2026 wieder aufgelöst werden könne. Hauptthemen werden die Vereinsstrukturen, gemeinsame Trainings- und Ausbildungsmöglichkeiten und die vorhandenen Schiessplätze sein. Optimistisch schaute Urban Camenzind in die Zukunft, da sich vor allem die Zahl der jungen und mittelalten lizenzierten Schützinnen und Schützen in den vergangenen Jahren stabilisiert ober gegenüber den Prognosen von 2012 sogar noch leicht erhöht hat. Damit kann man mittelfristig die Fluktuation der älteren lizenzierten Schützinnen und Schützen kompensieren.
Abschliessend orientierte Ehrenpräsident Christian Simmen über den sehr erfolgreichen und gelungenen Zentralschweizer Auftritt am Jubiläumsumzug des 200-Jahr-Jubiläums des Schweizerischen Schiesssportverbands SSV in Aarau. Urs Vetter macht noch weitere Informationen, insbesondere aus dem SSV und über die Änderungen des Waffenrechtes von 2019, die auch auf die Vorstandsaufgaben in den Vereinen einen Einfluss haben. Mit dem besten Dank für die geleistete Arbeit in den Sektionen und im Vorstand schliesst Urs Vetter die Präsidentenkonferenz.
Bild ZVG (Altdorf, 20. November 2024)
Präsidentenkonferenz es KSVU 2024
Im Bild gratuliert Präsident Urs Vetter der neuen Pressechefin des KSVU, Monika Bäbler, und gratuliert ihr zur einstimmigen Wahl.